Religion

Wir sind solidarischer als wir denken – und Religionen tragen dazu bei*

Im Frühjahr 2024 liegen das christliche Ostern, das jüdische Pessachfest und der muslimische Fastenmonat Ramadan wieder einmal nah beieinander. Diese zeitliche Nähe erinnert daran, dass Religionen weiterhin unsere säkulare Gesellschaft prägen – und zwar vielstimmig. Die Feste der drei Weltreligionen stehen auf ihre jeweils eigene Weise für individuelle Einkehr und tradierte Rituale, aber auch für […]

Durch mehr Dialog und Mitgefühl zu einem gelingenden Zusammenleben

Die aktuelle Studie „Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft“ zeigt, dass das Interesse an Gleichbehandlung und die Unterstützung für Antidiskriminierungspolitik in der Gesellschaft gestiegen sind. Zugleich weisen die Ergebnisse aber auch auf weiter bestehende Diskriminierung hin. Mehr Menschen als noch im Jahr 2008 geben an, dass sie Diskriminierung aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, aus rassistischen Gründen oder aufgrund ihrer […]

Christsein ohne Kirche

„Man kann auch ohne Kirche Christ sein“, sagen die Menschen in Deutschland. Es sind zwischen 84 und 92 % der Befragten innerhalb und außerhalb der Kirche, die dieser Aussage zustimmen (siehe Abbildung 1). Was bedeutet dieser Befund? Zunehmende Tendenz zur religiösen Selbstbestimmung Vor allem eines: Wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen bestehen die Menschen darauf, über […]

Die großen und die kleinen Kirchen?

Wo sich große Lücken in den Kirchenbänken der katholischen und evangelischen Kirche auftun, wird in den Freikirchen der ein oder andere zusätzliche Stuhl herangerückt. Vergleicht man die führenden Parameter der beiden großen Kirchen mit denen der Freikirchen, tut sich zunächst ein starker Kontrast auf, den es nachfolgend zu prüfen gilt. Ein kurzer Forschungsabriss. Die aktuelle […]

Die Russisch-Orthodoxe Kirche – Hoffnungsträger einer sich gedemütigt fühlenden Nation?

Eine besonders traurige Rolle im Krieg Russlands gegen die Ukraine spielt die Russisch-Orthodoxe Kirche. Sie stellt sich nicht an die Seite der Schwachen und Verfolgten, sondern hofiert dem Gewaltherrscher und bietet ihm ein ideologisches Rüstzeug. Wie kommt die Kirche zu dieser fatalen Rolle? Warum verschwand sie nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Anfang der 1990er Jahre […]

Der Umgang mit Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit gehört auf den Lehrplan

Welche Rolle kommt der Schule in der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit zu? Um diese Frage ging es bei dem zweiten Podiumsgespräch der diesjährigen Jahreskonferenz des jüdisch-muslimischen Dialogprojekts Schalom Aleikum, das ich moderiert habe. Es war eine hybride Veranstaltung, die im Berliner Haus der Bertelsmann Stiftung stattfand. Während ich vor einer 270 Grad Monitorwand saß, […]

Innovationen als Gesellschaftskitt?- Das Beispiel Israel

Israels Gesellschaft ist durchzogen von tiefen politischen, ethnischen und religiösen Gräben, die mit seiner Geschichte als Einwanderungsland verknüpft sind. In der Vergangenheit hat Israel stark von der Pluralität seiner Gesellschaft profitiert, so beispielsweise vom massenhaften Zuzug gut gebildeter Einwander:innen aus der Sowjetunion. Mittlerweile allerdings sind große Bevölkerungsgruppen wirtschaftlich abgehängt, was die Gräben in der Gesellschaft […]

Es gibt eine soziale Pandemie, die Europa vergiftet: der Hass auf Muslime

Wenn antimuslimische Vorurteile nicht ins Visier genommen werden, sind Maßnahmen zur Bekämpfung des Rassismus in Europa im Gefolge der Black-Lives-Matter-Proteste sinnlos Von Patrycja Sasnal und Yasemin El-Menouar Selten hat die EU so schnell reagiert. Nur knapp vier Monate nach der Ermordung von George Floyd und der folgenden Black-Lives-Matter-Kampagne in den USA, die auch auf Europa […]

Was eine moderne Religionspolitik ausmacht

Das Wort Religionspolitik macht seit einigen Jahren die Runde. Ob es um Fragen des Islam geht oder den Religionsunterricht in Schulen, um Kruzifixe in Behörden oder Gott in Verfassungspräambeln, um die Kooperation mit den Kirchen oder Änderungen des Religionsverfassungsrechts – immer wieder hört man den Ruf nach mehr oder einer anderen Religionspolitik. Dabei bleibt meist […]

Hat Religion in der Corona-Krise an Bedeutung verloren?

Über die Rolle der Kirchen und anderer Religionsgemeinschaften in der Corona Krise gehen die Meinungen derzeit stark auseinander. So hat die frühere Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht den Kirchen Versagen in der Corona-Krise vorgeworfen. „Die Kirche hat in dieser Zeit Hunderttausende Menschen allein gelassen“, kritisiert Lieberknecht in der Welt, „Kranke, Einsame, Alte, Sterbende.“ Der evangelische Theologe […]

Dies ist kein Ramadan-Corona-Tagebuch. Mein Ramadan-Ich in 3 Phasen

Dies ist ein Gastbeitrag von Beyza Arslan. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Dort betreut sie das Podcast-Projekt „Mekka und Jerusalem. Ein Radioprogramm/Podcast zu den Jüdisch-Muslimischen Beziehungen“.   „Liebe Beyza, der Anlass für diesen Brief war, dass ich dir und all deinen Lieben einen gesegneten Ramadan wünschen möchte. So […]

Das jüdische Pessach-Fest in Zeiten von Corona – Aus der Not eine Tugend machen

Die Corona-Krise stellt auch Religionsgemeinschaften vor besondere Herausforderungen. Dabei ist es interessant zu sehen, welche spirituellen oder pragmatischen Ressourcen bereitstehen, sich gegen die Auswirkungen der Krise auf das religiöse Miteinander zur Wehr zu setzen. Im Judentum fand in der letzten Woche mit dem Pessach-Fest einer der zentralen Feiertage statt. In dessen Zentrum steht die Erinnerung […]

Der Islam in Europa wird immer europäischer

Islam und Europa: Für viele gehört das nicht zusammen. Dabei werden gerne historische Gründe  angeführt. Vergessen wird hingegen meist, dass einst das Christentum aus dem Nahen Osten eingewandert ist. Die Vielfalt, die heute Europa prägt, ist das Ergebnis einer langen Geschichte von Wanderungsbewegungen, des Austauschs und der Übersetzungen, aber auch häufig von kriegerischen Auseinandersetzungen. Auf […]

Zusammenleben in kultureller Vielfalt

Wie wollen die Deutschen in der Einwanderungsgesellschaft zusammenleben? Anlässlich des diesjährigen Reinhard Mohn Preises zum Thema „Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten“  erscheint eine Sonderauswertung des Religionsmonitors 2017 zum Thema  „Zusammenleben in kultureller Vielfalt. Vorstellungen und Präferenzen in Deutschland.“. Die repräsentative Untersuchung fragt nach der bevorzugten Form des Zusammenlebens von Einwanderern und Mehrheitsbevölkerung in Deutschland: Welche […]

Tariq Modood über Religion als zentrale Dimension kultureller Vielfalt

Inwiefern stellt kulturelle Vielfalt eine Herausforderung für die Gesellschaft dar? Darüber haben wir mit Professor Tariq Modood von der University of Bristol darüber gesprochen. Im Videointerview erklärt er, dass kulturelle Differenz in unseren heutigen Debatten sehr stark über die Dimension der Religion definiert wird. Wenn wir heute über kulturelle Vielfalt sprechen,  meinen wir fast immer Muslime […]

Wir brauchen eine Kultur der Anerkennung religiöser Vielfalt

Der „Weltreligionstag“ wurde 1950 von den Bahá’í in den USA ins Leben gerufen und wird weltweit am dritten Sonntag im Januar begangen, dieses Jahr am 21. Januar. Auch außerhalb der Bahá’í-Gemeinden wird inzwischen am Weltreligionstag an die Bedeutung des interreligiösen Dialogs für ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt erinnert. Entstanden ist die monotheistische Religion der Bahá’í […]