Mithilfe einer Radiosendung/ eines Podcast (produziert in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk) zielt das Projekt darauf ab, die Forschung über jüdisch-muslimische Beziehungen einem breiten und nichtakademischen Publikum zugänglich zu machen.
Das Projekt wird von der Volkswagen Stiftung gefördert.
Dies ist ein Gastbeitrag von Beyza Arslan. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Dort betreut sie das Podcast-Projekt „Mekka und Jerusalem. Ein Radioprogramm/Podcast zu den Jüdisch-Muslimischen Beziehungen“. „Liebe Beyza, der Anlass für diesen Brief war, dass ich dir und all deinen Lieben einen gesegneten Ramadan wünschen möchte. So […]
20. Januar 2021 RT @KaiUnzicker: "Sehr viele Menschen in Deutschland wissen immer noch nicht – oder wollen nicht wahrhaben –, dass die Abneigung gegen alle…
18. Januar 2021 RT @KaiUnzicker: Es gibt aber positive Signale: So haben immerhin 41 Prozent das Gefühl, sie selbst könnten einen Beitrag zum Zusammenhalt…
15. Januar 2021 RT @KaiUnzicker: Mann: Das ist eine Vermutung.
@MPKretschmer : Nein, das ist die Wahrheit.
Mann: Nein, nein. Das ist eine Vermutung.
@zeito…
15. Januar 2021 RT @BBE_Info: Neue Engagierte Städte gesucht!📢🏘️💪
Werdet Teil vom bundesweiten Lernnetzwerk von Menschen, die #Engagement + #Beteiligung i…