Demokratie braucht Orte des Zusammenhalts

Unser demokratisches System steht unter Druck: von außen durch autoritäre Systeme, von innen durch völkisch-nationalistische Kräfte, die ein „alternatives“ Deutschland anstreben. Deutlich wird, dass die freiheitlich-demokratische Ordnung, die sich in unserem Land in der westlichen Hälfte seit 75 Jahren und in der östlichen Hälfte seit 35 Jahren bewährt hat, keine Selbstverständlichkeit ist – und nie […]

Biodeutsch – (Un)Wort des Jahres

Biodeutsch – (Un)Wort des Jahres: Emanzipation oder Ausgrenzung? Eine kultursoziologische Perspektive Das Jüdische Museum Frankfurt war im vergangenen Jahr Schauplatz einer lebhaften Diskussion über jüdisch-muslimische Allianzen. Dabei ging es auch um die Frage, wer zu Deutschland gehört und wie lange es dauert, bis Neuankömmlinge als Teil der Gesellschaft akzeptiert werden. Mitten in der Debatte benutzte ich […]

Ökologische Verantwortung für zukünftige Generationen

Inwiefern empfinden gegenwärtig in Deutschland lebende Menschen eine ökologische Verantwortung für zukünftige Generationen? Eine neue Studie von Dr. Isabell Diekmann (TU Dortmund) und Prof. Dr. Thomas Faist (Universität Bielefeld) auf Basis der Daten des Religionsmonitors der Bertelsmann Stiftung zeigt: Eine Mehrheit von 77 Prozent der Befragten ist der Meinung, dass wir alle bereit sein sollten, […]

„Sankt Florian“ hilft nicht: Migrationspolitik braucht Pragmatismus

In der Migrationspolitik gibt es einen Überbietungswettbewerb um die härtesten Maßnahmen. Es wird das Blaue vom Himmel versprochen. Das hilft nicht. Wir brauchen Maß und Mitte. Die populistische Diagnose, Migration sei „die Mutter aller Probleme“, beherrscht seit Monaten den Politikbetrieb und befeuert einen Wettbewerb um die härtesten Maßnahmen im Asylbereich. Maß und Mitte in einem […]

Wir sind solidarischer als wir denken – und Religionen tragen dazu bei*

Im Frühjahr 2024 liegen das christliche Ostern, das jüdische Pessachfest und der muslimische Fastenmonat Ramadan wieder einmal nah beieinander. Diese zeitliche Nähe erinnert daran, dass Religionen weiterhin unsere säkulare Gesellschaft prägen – und zwar vielstimmig. Die Feste der drei Weltreligionen stehen auf ihre jeweils eigene Weise für individuelle Einkehr und tradierte Rituale, aber auch für […]

Höchststand der Erwerbszuwanderung: Ist mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz die Herausforderung an der Wurzel gepackt?

Die Fachkräftesituation bleibt angespannt   Aktuell dominiert die Kontroverse um den Anstieg der Fluchtmigration aus der Ukraine und anderen Weltregionen die Debatte über Zuwanderung nach Deutschland. Dabei droht aus dem Blick zu geraten, dass das Land zur Sicherung seines Wohlstands und zur Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation neben einer verstärkten inländischen Erwerbsbeteiligung auch auf internationale Arbeitskräfte angewiesen […]

Durch mehr Dialog und Mitgefühl zu einem gelingenden Zusammenleben

Die aktuelle Studie „Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft“ zeigt, dass das Interesse an Gleichbehandlung und die Unterstützung für Antidiskriminierungspolitik in der Gesellschaft gestiegen sind. Zugleich weisen die Ergebnisse aber auch auf weiter bestehende Diskriminierung hin. Mehr Menschen als noch im Jahr 2008 geben an, dass sie Diskriminierung aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, aus rassistischen Gründen oder aufgrund ihrer […]

Christsein ohne Kirche

„Man kann auch ohne Kirche Christ sein“, sagen die Menschen in Deutschland. Es sind zwischen 84 und 92 % der Befragten innerhalb und außerhalb der Kirche, die dieser Aussage zustimmen (siehe Abbildung 1). Was bedeutet dieser Befund? Zunehmende Tendenz zur religiösen Selbstbestimmung Vor allem eines: Wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen bestehen die Menschen darauf, über […]

Die großen und die kleinen Kirchen?

Wo sich große Lücken in den Kirchenbänken der katholischen und evangelischen Kirche auftun, wird in den Freikirchen der ein oder andere zusätzliche Stuhl herangerückt. Vergleicht man die führenden Parameter der beiden großen Kirchen mit denen der Freikirchen, tut sich zunächst ein starker Kontrast auf, den es nachfolgend zu prüfen gilt. Ein kurzer Forschungsabriss. Die aktuelle […]

Erleichterte Einbürgerung nützt der Integration

In der aktuellen politischen Debatte um die geplante Erleichterung von Einbürgerung werden Befürchtungen laut, dies würde sich negativ auf die Integration auswirken. Belege für diese These sucht man jedoch vergebens. Im Gegenteil spricht sogar einiges dafür, dass Einbürgerung und Integration in einem positiven Zusammenhang zueinander stehen – was ein guter Grund ist, sie zu befördern.  […]