Heimatbilder: Wie Kunst Menschen zusammenbringt

Wenn du die Augen schließt und an Heimat denkst: Welches Bild kommt dir in den Kopf? Diese Frage stellte das Künstlerduo „Empfangshalle“ Anfang der 2000er Jahre Müllmännern in München. Wie das Projekt „Woher Kollege – Wohin Kollege“ von Corbinian Böhm und Michael Gruber die Stadt veränderte, und was das alles mit dem Dialog der Kulturen […]

Die Zukunft gehört der Vielfalt

„Kulturell unterschiedliche Mitarbeiter bringen eine eigene Landschaft an Erfahrungen mit, die ich als Unternehmerin niemals abdecken könnte. Ich komme auf Ideen, auf die ich anders nicht gekommen wäre“, sagt Jessica Thamm, Inhaberin der NATIVES Sprachagentur, die Menschen aus unterschiedlichen Ländern beschäftigt. Die Erfahrungen der jungen Unternehmerin stützen, was seit einiger Zeit vermutet und immer intensiver […]

Das schönste aller Wörter

An der Tür klingelt es. „Jemand hat das hier im Treppenhaus verloren“. Meine Nachbarin zeigt auf das Portemonnaie in ihrer Hand. „Es gehört dem Türken im dritten Stock, glaube ich“. Ich weiß, wen sie meint. „Ich bin über‘s Wochenende weg. Könntest Du es ihm vielleicht geben, wenn er sich meldet? Ich habe schon einen Zettel […]

Integrationsvorbild Mechelen – Teil 3: Verbündete aktivieren

Um ein neues gemeinschaftliches Klima in der Stadt zu schaffen, hat Mechelens Bürgermeister Bart Somers in die Stadtentwicklung investiert, für mehr Sauberkeit und Ordnung gesorgt und an vielen kleinen Stellschrauben gedreht. Doch ohne Verbündete, ohne die Unterstützung durch die Bürgerinnen und Bürger würde all das nur wenig weit tragen. Im 3. und letzten Teil der […]

Integrationsvorbild Mechelen – Teil 2: Kleine Schritte, große Wirkung

Bürgermeister Bart Somers, den wir im ersten Teil der dreiteiligen Mechelen-Serie von „Vielfalt leben“ vorgestellt haben, hat die belgische Stadt in drei Amtszeiten völlig umgekrempelt: von der Kriminalitätshochburg zu einer lebenswerten, multikulturellen und wieder wachsenden Stadt. Teil 2 beschäftigt sich mit den Details seiner Arbeit – und kommt dem „Wunder von Mechelen“ so ein wenig […]

Integrationsvorbild Mechelen – Teil 1: Der Bürgermeister

Die belgische Stadt Mechelen hat sich innerhalb eines Jahrzehnts vom Schandfleck zur blühenden Stadt und zum Vorbild für die Integration von Einwanderern gewandelt. In einer dreiteiligen Serie zeigt „Vielfalt leben“, wie sie das geschafft hat. Teil 1 porträtiert Bürgermeister Bart Somers und seinen ungewöhnlichen Politikansatz. Seit Bart Somers Anfang 2017 von der City Mayors Foundation […]

Eine Bibliothek, die keine Bücher braucht

Es ist Frühling. In Kopenhagens Kongens Have, einer der schönsten Parkanlagen der Stadt, sitzen zwei Frauen auf einer Picknickdecke. Sie unterhalten sich angeregt. Die ältere von ihnen trägt über ihrer Bluse einen Trenchcoat und sitzt einer jüngeren Frau mit Kopftuch gegenüber, die aus ihrer Handtasche Fotos hervorholt und sie der anderen zeigt. Was haben diese […]

Welcome in Berlin, Bienvenido a Berlín, Vítejte v Berlíně!

Wenn man Martin Jankowski begegnet, hat man es mit einem sehr unaufgeregten, angenehm pragmatisch orientierten Schriftsteller und Literaturveranstalter zu tun, dem das Thema Kulturelle Vielfalt nicht erst seit dem Herbst 2015 eine Herzensangelegenheit ist. Schon seit Mitte der Neunziger Jahre – damals lag der Fokus stärker auf der Begegnung von ost- und westdeutschen Schriftsteller*innen in […]

Eine Welt der Vielfalt: Das Bard College Berlin

Vor gut zehn Jahren, als in Deutschland einerseits „Multikulti“ noch folkloristische Fröhlichkeit versprach, und andererseits weiße Hetero Cis-Männer aus der Mittel- und Oberklasse noch die weithin unangefochten herrschende Norm darstellten, erzählte mir mal ein New Yorker Banker, vielleicht war es auch ein Rechtsanwalt, jedenfalls verdiente er Unmengen Geld, und er war selbst unverkennbar und ohne […]