Jung, global, modern: Malmö macht Vielfalt zur Stärke

179 Nationalität leben nach letzten Zählungen in der südschwedischen Stadt Malmö. Das ist fast die ganze Welt. Aber eben nur fast. Warum nicht versuchen, alle 193 Nationen der UN mit zumindest einem Repräsentanten in die Stadt zu holen? Das ist die Idee von Finnur Sverrisson und seiner Initiative „Little Big Malmö“. Vielfalt begrüßen „Ich hätte […]

Zusammenleben in kultureller Vielfalt

Wie wollen die Deutschen in der Einwanderungsgesellschaft zusammenleben? Anlässlich des diesjährigen Reinhard Mohn Preises zum Thema „Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten“  erscheint eine Sonderauswertung des Religionsmonitors 2017 zum Thema  „Zusammenleben in kultureller Vielfalt. Vorstellungen und Präferenzen in Deutschland.“. Die repräsentative Untersuchung fragt nach der bevorzugten Form des Zusammenlebens von Einwanderern und Mehrheitsbevölkerung in Deutschland: Welche […]

Städte in Deutschland: Wer Vielfalt wagt, gewinnt

Deutschlands Städte sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Und doch sehen sie sich ähnlichen Herausforderungen gegenüber. Nahezu alle Städte in Deutschland werden aktuell mit der Herausforderung konfrontiert, mit der wachsenden kulturellen Vielfalt ihrer Stadtbevölkerung umzugehen.   Unterschiedliche Städte – unterschiedliche Herangehensweisen Die Städte reagieren auf diese Herausforderung ganz unterschiedlich. Ihre Erfahrungen und Herangehensweisen im […]

Weltoffenes Barcelona: Kein Platz für Vorurteile

„Sie nehmen uns die Jobs weg“, „Sie bekommen alles Mögliche an Sozialleistungen“, „Sie zahlen keine Steuern“, „Sie nutzen unser Gesundheitssystem aus“ – ein nicht unwesentlicher Teil der Ablehnung von Migranten und Minderheiten resultiert aus Vorurteilen, Stereotypen und Gerüchten. Die katalanische Hauptstadt Barcelona setzt deshalb auf Aufklärung und hat den Vorurteilen den Kampf angesagt. Die sogenannte […]

Leuchturm Leicester: Vielfalt aktiv gestalten

Als der indischstämmige Schriftsteller Farrukh Dhondy in den späten 1960er Jahren an der Leicester University studierte, war es für ihn kaum möglich, ein Zimmer zu finden. „Immer wenn die Vermieter mich sahen, hieß es, der Raum wäre leider schon vergeben“, erinnerte er sich vor zwei Jahren anlässlich des wichtigsten Ereignisses in der jüngeren Geschichte der […]

Heimatbilder: Wie Kunst Menschen zusammenbringt

Wenn du die Augen schließt und an Heimat denkst: Welches Bild kommt dir in den Kopf? Diese Frage stellte das Künstlerduo „Empfangshalle“ Anfang der 2000er Jahre Müllmännern in München. Wie das Projekt „Woher Kollege – Wohin Kollege“ von Corbinian Böhm und Michael Gruber die Stadt veränderte, und was das alles mit dem Dialog der Kulturen […]

Die Zukunft gehört der Vielfalt

„Kulturell unterschiedliche Mitarbeiter bringen eine eigene Landschaft an Erfahrungen mit, die ich als Unternehmerin niemals abdecken könnte. Ich komme auf Ideen, auf die ich anders nicht gekommen wäre“, sagt Jessica Thamm, Inhaberin der NATIVES Sprachagentur, die Menschen aus unterschiedlichen Ländern beschäftigt. Die Erfahrungen der jungen Unternehmerin stützen, was seit einiger Zeit vermutet und immer intensiver […]

Das schönste aller Wörter

An der Tür klingelt es. „Jemand hat das hier im Treppenhaus verloren“. Meine Nachbarin zeigt auf das Portemonnaie in ihrer Hand. „Es gehört dem Türken im dritten Stock, glaube ich“. Ich weiß, wen sie meint. „Ich bin über‘s Wochenende weg. Könntest Du es ihm vielleicht geben, wenn er sich meldet? Ich habe schon einen Zettel […]

Integrationsvorbild Mechelen – Teil 3: Verbündete aktivieren

Um ein neues gemeinschaftliches Klima in der Stadt zu schaffen, hat Mechelens Bürgermeister Bart Somers in die Stadtentwicklung investiert, für mehr Sauberkeit und Ordnung gesorgt und an vielen kleinen Stellschrauben gedreht. Doch ohne Verbündete, ohne die Unterstützung durch die Bürgerinnen und Bürger würde all das nur wenig weit tragen. Im 3. und letzten Teil der […]

Integrationsvorbild Mechelen – Teil 2: Kleine Schritte, große Wirkung

Bürgermeister Bart Somers, den wir im ersten Teil der dreiteiligen Mechelen-Serie von „Vielfalt leben“ vorgestellt haben, hat die belgische Stadt in drei Amtszeiten völlig umgekrempelt: von der Kriminalitätshochburg zu einer lebenswerten, multikulturellen und wieder wachsenden Stadt. Teil 2 beschäftigt sich mit den Details seiner Arbeit – und kommt dem „Wunder von Mechelen“ so ein wenig […]