Ökologische Verantwortung für zukünftige Generationen

Inwiefern empfinden gegenwärtig in Deutschland lebende Menschen eine ökologische Verantwortung für zukünftige Generationen? Eine neue Studie von Dr. Isabell Diekmann (TU Dortmund) und Prof. Dr. Thomas Faist (Universität Bielefeld) auf Basis der Daten des Religionsmonitors der Bertelsmann Stiftung zeigt: Eine Mehrheit von 77 Prozent der Befragten ist der Meinung, dass wir alle bereit sein sollten, […]

„Sankt Florian“ hilft nicht: Migrationspolitik braucht Pragmatismus

In der Migrationspolitik gibt es einen Überbietungswettbewerb um die härtesten Maßnahmen. Es wird das Blaue vom Himmel versprochen. Das hilft nicht. Wir brauchen Maß und Mitte. Die populistische Diagnose, Migration sei „die Mutter aller Probleme“, beherrscht seit Monaten den Politikbetrieb und befeuert einen Wettbewerb um die härtesten Maßnahmen im Asylbereich. Maß und Mitte in einem […]

Wir sind solidarischer als wir denken – und Religionen tragen dazu bei*

Im Frühjahr 2024 liegen das christliche Ostern, das jüdische Pessachfest und der muslimische Fastenmonat Ramadan wieder einmal nah beieinander. Diese zeitliche Nähe erinnert daran, dass Religionen weiterhin unsere säkulare Gesellschaft prägen – und zwar vielstimmig. Die Feste der drei Weltreligionen stehen auf ihre jeweils eigene Weise für individuelle Einkehr und tradierte Rituale, aber auch für […]

Höchststand der Erwerbszuwanderung: Ist mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz die Herausforderung an der Wurzel gepackt?

Die Fachkräftesituation bleibt angespannt   Aktuell dominiert die Kontroverse um den Anstieg der Fluchtmigration aus der Ukraine und anderen Weltregionen die Debatte über Zuwanderung nach Deutschland. Dabei droht aus dem Blick zu geraten, dass das Land zur Sicherung seines Wohlstands und zur Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation neben einer verstärkten inländischen Erwerbsbeteiligung auch auf internationale Arbeitskräfte angewiesen […]

Durch mehr Dialog und Mitgefühl zu einem gelingenden Zusammenleben

Die aktuelle Studie „Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft“ zeigt, dass das Interesse an Gleichbehandlung und die Unterstützung für Antidiskriminierungspolitik in der Gesellschaft gestiegen sind. Zugleich weisen die Ergebnisse aber auch auf weiter bestehende Diskriminierung hin. Mehr Menschen als noch im Jahr 2008 geben an, dass sie Diskriminierung aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, aus rassistischen Gründen oder aufgrund ihrer […]

Christsein ohne Kirche

„Man kann auch ohne Kirche Christ sein“, sagen die Menschen in Deutschland. Es sind zwischen 84 und 92 % der Befragten innerhalb und außerhalb der Kirche, die dieser Aussage zustimmen (siehe Abbildung 1). Was bedeutet dieser Befund? Zunehmende Tendenz zur religiösen Selbstbestimmung Vor allem eines: Wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen bestehen die Menschen darauf, über […]

Die großen und die kleinen Kirchen?

Wo sich große Lücken in den Kirchenbänken der katholischen und evangelischen Kirche auftun, wird in den Freikirchen der ein oder andere zusätzliche Stuhl herangerückt. Vergleicht man die führenden Parameter der beiden großen Kirchen mit denen der Freikirchen, tut sich zunächst ein starker Kontrast auf, den es nachfolgend zu prüfen gilt. Ein kurzer Forschungsabriss. Die aktuelle […]

Erleichterte Einbürgerung nützt der Integration

In der aktuellen politischen Debatte um die geplante Erleichterung von Einbürgerung werden Befürchtungen laut, dies würde sich negativ auf die Integration auswirken. Belege für diese These sucht man jedoch vergebens. Im Gegenteil spricht sogar einiges dafür, dass Einbürgerung und Integration in einem positiven Zusammenhang zueinander stehen – was ein guter Grund ist, sie zu befördern.  […]

Chaos bei Twitter und die Notwendigkeit von Regulierung

Griechische Marktplätze sind im Augenblick in aller Munde. Selbstverständlich geht es dabei nicht um die Marktplätze, auf denen sich heutzutage in der Urlaubssaison die Touristen tummeln und Fisch kaufen. Es geht vielmehr um das verklärte Bild der antiken Agora. Dem zentralen Platz in den griechischen Stadtstaaten, auf denen die Bürger (in der Regel seltener Bürgerinnen) […]

Englisch als zweite Amtssprache?

Der deutschen Wirtschaft fehlen Fachkräfte. Deshalb werben mehrere Parteien dafür, die Einwanderung für Fachkräfte aus dem Ausland zu erleichtern. Die FDP möchte nun Englisch als zweite Verwaltungssprache in Deutschland einführen. Sie meint, das könnte den Zuzug ausländischer Fachkräfte befördern. Die Idee, dass in deutschen Behörden auch eine Verständigung auf Englisch möglich sein sollte, ist grundsätzlich […]