Als Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung bin ich für das Themenfeld „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ verantwortlich und habe das Messinstrument „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt“ entwickelt. Zuletzt habe ich das Projekt „Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten“ geleitet, dass sich mit dem Zusammenleben der heterogenen Einwanderungsgesellschaft befasst hat. Ich habe Soziologie, Psychologie und Philosophie in Marburg studiert und in Erziehungswissenschaft in Bielefeld promoviert. Bevor ich 2011 zur zur Bertelsmann Stiftung gekommen bin, war ich 7 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld.
Ich interessiere mich in meiner Arbeit dafür, wie die Megatrends Globalisierung, Digitalisierung und demographischer Wandel unsere Gesellschaft verändern und wie unter diesen Bedingungen Kooperation, Solidarität und ein gutes Leben möglich sind. Ganz besonders beschäftigt mich die Frage, wie man „im Kleinen“, vor Ort, in den Städten und Gemeinden, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zeiten raschen Wandels stärken kann.
Hier im Blog schreibe ich über die Ergebnisse unserer Studien, über aktuelle gesellschaftspolitische Themen und alles, was im engeren Sinne mit gesellschaftlicher Entwicklung zu tun hat.
Die Frage, die im Titel dieses Blogbeitrags steht, ob Corona den Zusammenhalt stärke, hat der Journalist Sebastian Engelbrecht in der Sendung Streitkultur des Deutschlandfunk gestellt. Gerichtet war sie an den Wiener Kulturwissenschaftler Thomas Macho und an mich. Macho ist Direktor des IFK, des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien und war zuvor bis 2016 Professor für […]
Über die Serie: Im Projekt „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt“ untersuche ich seit 2012, wie es um das gesellschaftliche Miteinander in Deutschland bestellt ist. Grundlage ist ein Modell mit neun Dimensionen: Soziale Netze, Vertrauen, Akzeptanz von Diversität, Identifikation, Institutionenvertrauen, Gerechtigkeitsempfinden, Solidarität und Hilfsbereitschaft, Anerkennung sozialer Regeln und gesellschaftliche Teilhabe. In jedem Teil dieser Serie werde ich darauf […]
Morgen ist der 3. Oktober und so langsam haben wir Deutschen uns an den Feiertag zur deutschen Einheit gewöhnt – aber gilt das auch für die Einheit selbst? Vor dreißig Jahren sagte der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker beim Festakt zum Tag der deutschen Einheit in Berlin, es gelte die Einheit „mit Inhalt und Leben […]
Serie über Zusammenhalt in Zeiten der Krise | Teil 4: Akzeptanz von Diversität Über die Serie: Im Projekt „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt“ untersuche ich seit 2012, wie es um das gesellschaftliche Miteinander in Deutschland bestellt ist. Grundlage ist ein Modell mit neun Dimensionen: Soziale Netze, Vertrauen, Akzeptanz von Diversität, Identifikation, Institutionen-vertrauen, Gerechtigkeitsempfinden, Solidarität und Hilfsbereitschaft, Anerkennung […]
Über die Serie: Im Projekt „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt“ untersuche ich seit 2012, wie es um das gesellschaftliche Miteinander in Deutschland bestellt ist. Grundlage ist ein Modell mit neun Dimensionen: Soziale Netze, Vertrauen, Toleranz, Identifikation, Institutionenvertrauen, Gerechtigkeitsempfinden, Solidarität und Hilfsbereitschaft, Anerkennung sozialer Regeln und gesellschaftliche Teilhabe. In jedem Teil dieser Serie werde ich darauf eingehen, welche […]
Über die Serie: Im Projekt „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt“ untersuche ich seit 2012, wie es um das gesellschaftliche Miteinander in Deutschland bestellt ist. Grundlage ist ein Modell mit neun Dimensionen: Soziale Netze, Vertrauen, Akzeptanz von Diversität, Identifikation, Institutionenvertrauen, Gerechtigkeitsempfinden, Solidarität und Hilfsbereitschaft, Anerkennung sozialer Regeln und gesellschaftliche Teilhabe. In jedem Teil dieser Serie werde ich darauf […]
18. Januar 2021 RT @KaiUnzicker: Es gibt aber positive Signale: So haben immerhin 41 Prozent das Gefühl, sie selbst könnten einen Beitrag zum Zusammenhalt…
15. Januar 2021 RT @KaiUnzicker: Mann: Das ist eine Vermutung.
@MPKretschmer : Nein, das ist die Wahrheit.
Mann: Nein, nein. Das ist eine Vermutung.
@zeito…
15. Januar 2021 RT @BBE_Info: Neue Engagierte Städte gesucht!📢🏘️💪
Werdet Teil vom bundesweiten Lernnetzwerk von Menschen, die #Engagement + #Beteiligung i…