Die Russisch-Orthodoxe Kirche – Hoffnungsträger einer sich gedemütigt fühlenden Nation?

Eine besonders traurige Rolle im Krieg Russlands gegen die Ukraine spielt die Russisch-Orthodoxe Kirche. Sie stellt sich nicht an die Seite der Schwachen und Verfolgten, sondern hofiert dem Gewaltherrscher und bietet ihm ein ideologisches Rüstzeug. Wie kommt die Kirche zu dieser fatalen Rolle? Warum verschwand sie nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Anfang der 1990er Jahre […]

Fluchtkrisen 2015 und 2022: Ähnlich und doch so anders

Flucht aus der Ukraine hat ganz andere Dimension als die Fluchtkrise 2015 Auf den ersten Blick erinnert die aktuelle humanitäre Katastrophe in der Ukraine an die Kriegsgeflüchteten aus Syrien und anderen arabischen Ländern. Doch in der Dimension, dem Verhalten der Staaten in Osteuropa und auch in der Situation Deutschlands offenbaren sich fundamentale Unterschiede. Die Bilder […]

Willkommenskultur im Aufbruch? Bevölkerung sieht vermehrt Chancen von Zuwanderung

Regelmäßig (2015 , 2017 und 2019 ) befragen wir die Bevölkerung zur „Willkommenskultur“ in Deutschland. Dabei erheben wir Wahrnehmungen, Einschätzungen und Einstellungen in Bezug auf Migration, Integration und das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft. Die Ergebnisse unserer aktuellen Umfrage zeigen: Chancen von Zuwanderung werden inzwischen (wieder) von mehr Menschen gesehen und bei der Integration rücken strukturelle Hindernisse […]

Bröckelt die Mittelschicht in Deutschland?

Eine starke und florierende Mittelschicht ist die Basis einer soliden Wirtschaft und einer wohlhabenden Gesellschaft. Sie sorgt in einem Land nicht nur für ein höheres Maß an sozialem Vertrauen, sondern auch für bessere Bildungsergebnisse, weniger Kriminalität, eine gesündere Bevölkerung und eine höhere Lebenszufriedenheit. Doch wie steht es um die Mittelschicht in Deutschland? Wer gehört zu […]

Respekt, Toleranz, Fairness – Wie gelingt Wertebildung? 

In unserer Gesellschaft treffen unterschiedliche Wertvorstellungen und Lebensweisen aufeinander. Das zeigt sich im Alltag immer wieder: Die einen schwingen sich aus gesundheitlichen oder ökologischen Gründen auf das Rad, die anderen schätzen die Freiheit und Flexibilität eines eigenen Autos. Während viele sich ein gesichertes Einkommen oder eine gute Work-Life-Balance wünschen, gehen manche Risiken ein und arbeiten […]

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2022

Die diesjährige Weihnachtspause wird mehr denn je herbeigesehnt und ist doch wieder überschattet von der Sorge, ob und wie man mitten in der vierten Welle Familie und Freunde treffen kann. Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass wir uns am Ende des Jahres 2021 im Dauerzustand der Pandemie befinden? Dass wir immer noch digitale Meetings […]

Aufstand der Unsolidarischen? Die Entwicklung von Corona-Verschwörungsmythen in Deutschland

Die Gegner:innen von Corona-Maßnahmen begründen ihre Ablehnung häufig mit der Sorge um die Einschränkung von Freiheit. Die Anhänger:innen von Corona-Verschwörungsmythen sehen die Pandemie sogar als Instrument, das Regierungen nutzen, um Menschen ihre Freiheit zu nehmen. Doch die Werte, die das Freiheitsverständnis dieser Gruppen ausmachen sollten kritisch betrachtet werden. Anhänger:innen von Corona-Verschwörungsmythen verstehen unter Freiheit weniger […]

Values: Außergewöhnliche Menschen. Außergewöhnliche Einsichten.

Ein Blick hinter die Kulissen eines neuen Video– und Podcastformates Es gab diesen Moment im September 2019 inmitten einer Gruppe von Top-Führungskräften bei einem der Executive Trainings der Bertelsmann Stiftung, als es so still im Raum wurde, dass im wahrsten Sinne des Wortes das Fallen der Stecknadel zu hören gewesen wäre. Düzen Tekkal, Journalistin und […]

Wie Zusammenhalt gestaltet werden kann: inspirierende Projekte zum Nachmachen

Gesellschaftliches Engagement, das den Zusammenhalt stärkt, kann ganz unterschiedlich aussehen: von der Hilfe nach der Flut im Ahrtal über die Stärkung junger Frauen im Fußball bis hin zu einem Dorffest gegen Rechtsextremismus. Studien zeigen, wie wichtig es für den Zusammenhalt ist, dass Menschen sich für die Gesellschaft engagieren, gute Teilhabechancen am sozialen Leben haben und eine Verbundenheit mit ihrem sozialen Umfeld empfinden.  Gute Nachbarschaft, bunte […]

Hass im Netz: Wie steht es um den respektvollen Umgang im Internet?

Unter dem Motto „Gemeinsam machen wir das Internet zu einem sozialen Ort“ ruft das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zu einem Aktionsmonat für ein besseres Miteinander im Netz auf. Im November soll ein Zeichen  für „ein gutes Internet, für ein soziales Miteinander in den sozialen Medien und für die Übertragung analoger Nettigkeiten in den digitalen Raum“ gesetzt […]