Wie Zusammenhalt gestaltet werden kann: inspirierende Projekte zum Nachmachen

Gesellschaftliches Engagement, das den Zusammenhalt stärkt, kann ganz unterschiedlich aussehen: von der Hilfe nach der Flut im Ahrtal über die Stärkung junger Frauen im Fußball bis hin zu einem Dorffest gegen Rechtsextremismus. Studien zeigen, wie wichtig es für den Zusammenhalt ist, dass Menschen sich für die Gesellschaft engagieren, gute Teilhabechancen am sozialen Leben haben und eine Verbundenheit mit ihrem sozialen Umfeld empfinden.  Gute Nachbarschaft, bunte […]

Hass im Netz: Wie steht es um den respektvollen Umgang im Internet?

Unter dem Motto „Gemeinsam machen wir das Internet zu einem sozialen Ort“ ruft das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zu einem Aktionsmonat für ein besseres Miteinander im Netz auf. Im November soll ein Zeichen  für „ein gutes Internet, für ein soziales Miteinander in den sozialen Medien und für die Übertragung analoger Nettigkeiten in den digitalen Raum“ gesetzt […]

Respekt, Toleranz, Solidarität: Wie fördert man Werte im Fußball?

Werte drücken aus, was uns wichtig ist und geben uns Orientierung für unser Handeln und den Umgang miteinander. In unserer vielfältigen Gesellschaft bilden Werte wie Respekt, Toleranz, Fairness und Solidarität einen Orientierungsrahmen, der ein friedliches Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen Überzeugungen und Hintergründen ermöglicht. Im Projekt „TeamUp! Werte gemeinsam leben“ üben wir mit jungen Menschen […]

Die besonderen Herausforderungen für gesellschaftliches Engagement auf dem Land

Das ÜBERLAND Festival der Akteure zielt darauf, Menschen, die sich auf dem Land in Ostdeutschland engagieren, zusammenzubringen. Das Festival bietet ihnen für drei Tage die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Es ist für viele Teilnehmer:innen eine gute Gelegenheit, um in den Dialog mit Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung […]

Gespalten oder nicht gespalten, das ist hier die Frage

Verführerische Bilder der Spaltung Die Bilder sind verführerisch: „Die Gesellschaft ist gespalten“ liest man und schon tut sich vor dem inneren Auge eine tiefe, unüberwindbare Schlucht auf, die die Menschen im Land in zwei Lager teilt. Ist von „Filterblasen“ die Rede, liegt es nahe, an geschlossene Räume voll mit Gleichgesinnten zu denken, in die kaum auch nur eine andere Meinung oder ein irritierender Fakt eindringen […]

Gesellschaftliche Vielfalt findet Anerkennung in allen Wertemilieus

Gesellschaftlicher Vielfalt ist lange nicht so umstritten, wie es oft scheinen mag. Eine deutliche Mehrheit der Deutschen steht der Pluralität der modernen Gesellschaft grundsätzlich positiv gegenüber. Auch eine Polarisierung, der oft das Wort geredet wird, lässt sich hinsichtlich der Akzeptanz von Vielfalt in Deutschland nicht feststellen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Wertestudie der Bertelsmann […]

Alleinerziehende weiter unter Druck

Nach einem langen Tag im Job schnell noch einkaufen, das Kind vom Fußballtraining abholen, kochen und vor dem Ins-Bett-Bringen noch gemeinsam Lesen üben oder Vokabeln lernen. Die Wäsche muss noch aufgehängt und der Antrag für den Zuschuss zur Klassenfahrt ausgefüllt werden. Am Abend sind trotzdem viele Dinge liegen geblieben: Der Termin bei der Kinderärztin ist immer noch […]

Alles was gerecht ist – Wie schätzen die Deutschen die Gerechtigkeit im Land ein?

Kennen Sie auch dieses Gefühl beim Blick auf die Gehaltsabrechnung: Passt die Bezahlung, die sie erhalten, zu der Leistung, die sie erbracht haben? Nur 22 Prozent der Deutschen beantworten für sich diese Frage mit ja. Und wenn man statt des Einkommens auf die wirtschaftlichen Gewinne im Land blickt, sind sogar nur 9 Prozent der Meinung, dass diese […]

Mehrheit der Deutschen befürworten klimapolitische Veränderungen 

Neue Wertestudie der Bertelsmann Stiftung untersucht Haltungen zum Klimaschutz Seit mehr als 30 Jahren wissen wir um die katastrophalen Folgen des menschengemachten Klimawandels. Nun warnt der Weltklimarat IPCC nochmals eindrücklich vor der zunehmenden Erderwärmung. Bereits 2030 anstatt 2050 könnten 1,5 Grad Erwärmung erreicht sein, heißt es im sechsten Sachstandsbericht, den der Weltklimarat IPCC vergangene Woche vorgestellt hat. Es bleibt damit noch weniger Zeit zum Handeln als bislang gedacht. Wird der Klimawandel auch […]

Möwe fliegt über drei gestreifte Sonnenliegen vor einer Meereskulisse

Sommerpause bis zum 23. August

Dieser Sommer fühlt sich seltsam an: Überflutung und Hochwasser in NRW und Rheinland-Pfalz, die Pandemie noch lange nicht überwunden und ein Bundestagswahlkampf, in dem es um wichtige Zukunftsfragen gehen könnte, in dem aber bislang hauptsächlich die persönliche Eignung einzelner Kandidat:innen diskutiert wird. Wir hätten also genug Themen, um über unsere Gesellschaft, den Zusammenhalt der Menschen […]