Serie über Zusammenhalt in Zeiten der Krise | Teil 6: Gerechtigkeitsempfinden

Über die Serie: Im Projekt „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt“ untersuche ich seit 2012, wie es um das gesellschaftliche Miteinander in Deutschland bestellt ist. Grundlage ist ein Modell mit neun Dimensionen: Soziale Netze, Vertrauen, Akzeptanz von Diversität, Identifikation, Institutionenvertrauen, Gerechtigkeitsempfinden, Solidarität und Hilfsbereitschaft, Anerkennung sozialer Regeln und gesellschaftliche Teilhabe. In jedem Teil dieser Serie werde ich darauf […]

Rassismus und Polizei

In diesem Gastbeitrag berichten Prof’in Eva Groß und Dipl.-Soz. Anabel Taefi von der Hochschule in der Akademie der Polizei in Hamburg, über ein gerade gestartetes Projekt, das demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei untersucht. An dem Projekt sind außerdem die Universität Bielefeld, die Universität Hamburg und das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen als assoziierte Partner (beratende […]

Kinderarmut – was heißt es in Deutschland arm aufzuwachsen?

In Deutschland ist jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Das sind 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Als arm gilt ein Kind, wenn seine Familie Leistungen nach SGB II (umgangssprachlich Hartz-IV) bezieht oder über ein Einkommen verfügt, das weniger als 60 % des mittleren Einkommens beträgt. Seit Jahren verharrt diese Armutsbetroffenheit auf diesem […]

Der Zusammenbruch der amerikanischen Gesellschaft

In diesem Gastbeitrag wirft Anthony Silberfeld, Director für Transatlantic Relations bei der Bertelsmann Foundation North America, kurz vor den  Präsidentschaftswahlen einen kritischen Blick auf den Zustand der amerikanischen Gesellschaft.   Der Zusammenbruch der amerikanischen Gesellschaft In einem Land, das Jahrzehnte lang über den Wert des menschlichen Lebens diskutiert hat, sind die USA nun scheinbar zu einem […]

Es gibt eine soziale Pandemie, die Europa vergiftet: der Hass auf Muslime

Wenn antimuslimische Vorurteile nicht ins Visier genommen werden, sind Maßnahmen zur Bekämpfung des Rassismus in Europa im Gefolge der Black-Lives-Matter-Proteste sinnlos Von Patrycja Sasnal und Yasemin El-Menouar Selten hat die EU so schnell reagiert. Nur knapp vier Monate nach der Ermordung von George Floyd und der folgenden Black-Lives-Matter-Kampagne in den USA, die auch auf Europa […]

Graffiti von einem Trabbi, der durch die Mauer bricht

Kunst kennt keinen Shutdown!

Über die Lage freischaffender Künstler:innen in der Corona-Krise und was Stiftungen gemeinsam bewirken können Dies ist ein Gastbeitrag von Ilka von Bodungen, der stellvertretenden Geschäftsführerin der Hamburgischen Kulturstiftung. Sie ist dort zudem verantwortlich für den Projektbereich Junge Kunst und Kultur sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Am 11. März 2020 traf ich nach dem Besuch einer […]

8 Thesen für eine demokratische Digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein Megatrend unserer Zeit, der alle Lebensbereiche umfasst und quer über den Globus verläuft. Die technologischen Entwicklungen schreiten in atemberaubender Geschwindigkeit voran. Doch Digitalisierung ist kein Eilzug, der wahlweise an uns vorbei rast oder auf den wir noch rasch aufspringen, sondern ein Zug, der von uns selbst entwickelt und gesteuert werden kann. […]

Deliberation vor Ort stärken

Die derzeitigen Herausforderungen und Probleme für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind groß: Die Corona-Pandemie bringt umfangreiche Einschränkungen, Unsicherheiten und Gefährdungen für die Menschen mit sich, gleichzeitig verlangt die sich verschärfende Klimakrise ebenso nach Antworten wie die Gestaltung der Digitalisierung, die Zukunft der alternden Gesellschaft oder das Städtewachstum. Angesichts der Komplexität dieser Themen droht […]

Forschung in Zeiten von Corona

Wie die Studie „30 Jahre deutsche Einheit – Gesellschaftlicher Zusammenhalt im vereinten Deutschland“ entstand Dies ist ein Gastbeitrag von Jana Faus und Matthias Hartl. Jana Faus ist Diplom-Soziologin und Geschäftsführerin von pollytix. Matthias Hartl hat einen Master in Politischer Kommunikation und ist Senior Berater bei pollytix.  Am 7. September erscheint eine neue Studie der Bertelsmann […]