Eine gedeckte Tafel im Garten

Kennen.Lernen gegen Vorurteile

Da stehen Sie nun und schnippeln Tomaten, Gurken und Zwiebeln. Petersilie und Minze werden fein gehackt. Etwas weiter am Tisch unten werden Süßkartoffeln gewürfelt. Heute Abend gibt es Tabouleh, Süßkartoffelcurry und Apfelkuchen. Feine Gesprächsfäden ziehen sich über die lange Tafel. Gibst du mir das scharfe Messer? Wer kümmert sich um den Couscous? Was kann man […]

Daten zu gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland online verfügbar

Gesellschaftlichen Zusammenhalt selbst erforschen Wer sich fragt „Was ist gesellschaftlicher Zusammenhalt eigentlich?“, „Wie kann man Zusammenhalt stärken?“ oder auch „Warum ist Zusammenhalt überhaupt wichtig?“ kann jetzt die Primärdaten unserer Umfragen herunterladen und selbst auswerten. Um welche Daten es hierbei genau geht und wie man an die Daten herankommt, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag. Ist der […]

High Angle View Of People On Street. Sicht auf eine Straßenszene.

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Und Deutschland hat ein demografisches Problem.

In unserer Studie „Zuwanderung und Digitalisierung“ untersuchen wir, wie hoch die Nettomigration im jährlichen Durchschnitt sein müsste, damit Unternehmen und öffentliche Verwaltung auch künftig alle verfügbaren Jobs mit Arbeitskräften besetzen können. Dazu greifen wir auf die aktuellsten Daten und Forschungsergebnisse renommierter Forschungseinrichtungen zurück. Die Studie hatte eine große mediale Debatte ausgelöst, in deren Folge wir […]

Ungleichheit und Zusammenhalt

Über soziale Ungleichheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt wird aktuell wieder viel diskutiert. Dabei geht es darum, was Ungleichheit für die Gesellschaft insgesamt bedeutet. Beim Global Solutions Summit (GSS) vom 18-19. März in Berlin war ich auf ein Panel zu diesem Thema eingeladen. Im Kern sollte es darum gehen, wie man Ungleichheit und Zusammenhalt messen kann und welche […]

Die Interkulturelle Woche

Wie können wir in Europa universelle Werte verteidigen und Menschen schützen? Wie schlägt sich die Demokratie im Widerstreit mit dem aufkommenden Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus? Welche Werte braucht eine plurale Gesellschaft, um dauerhaft stabil und inklusiv zu sein? Diese und andere Fragen sind zentrale Leitgedanken der diesjährigen Vorbereitungstagung der Interkulturellen Woche (IKW), die am 15. […]

Podiumsdiskussion im Progressiven Zentrum, Januar 2019

Vertrauen ist gut … für den Zusammenhalt

Die liberale Demokratie steht unter Druck. Das Vertrauen in die Politik schwindet. Was bedeutet das für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche Bürgerinnen und Bürger haben wenig Vertrauen in Parteien? Und wie lässt sich das Vertrauen zurückgewinnen? Diese Fragen haben wir in einer neuen Studie untersucht und auf einem Podium mit jungen Politikern diskutiert. Ein neuer Politikstil […]

Der Tourbus "Lass mal zusammenHALT machen" in Hamm

„Lass mal zusammenHALT machen!“

Mit einem Aktionsbus ist der Deutsche Caritasverband e.V. derzeit in Deutschland unterwegs. Unter dem Titel „Lass mal zusammenHALT machen!“ schafft er Gelegenheiten inmitten des Alltagstrotts anzuhalten und miteinander ins Gespräch zu kommen. In Schulen, auf öffentlichen Plätzen und in Quartierbüros tauschen sich Menschen dabei auch über Thesen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt aus, die auf den Studien […]

Regionale Fachtagung 29.6.18 - Kölner Teilnehmerinnen

Migrantinnen ins Rathaus: Einmaliges Projekt wirbt für mehr politische Vielfalt

In unserer heutigen Gesellschaft gibt es unterschiedlichste Gruppierungen, die das Recht auf politische Teilhabe besitzen. Bisher finden diese Menschen jedoch wenig Gehör. Zu den Gruppen, deren politische Partizipation stärker in den Blick genommen werden muss, gehören auch Migrantinnen. Wie aber kann es gelingen, Frauen mit Migrationshintergrund für die Kommunalpolitik zu begeistern? Dieser Frage widmet sich […]

Der Islam in Europa wird immer europäischer

Islam und Europa: Für viele gehört das nicht zusammen. Dabei werden gerne historische Gründe  angeführt. Vergessen wird hingegen meist, dass einst das Christentum aus dem Nahen Osten eingewandert ist. Die Vielfalt, die heute Europa prägt, ist das Ergebnis einer langen Geschichte von Wanderungsbewegungen, des Austauschs und der Übersetzungen, aber auch häufig von kriegerischen Auseinandersetzungen. Auf […]

Junge Menschen aus unterschiedlichen Kulturen vor einem Whiteboard

Unser Fazit: Kulturelle Vielfalt ist gut für Unternehmen – und die ganze Gesellschaft

Begrüßt Deutschland kulturelle Vielfalt? Oder dominiert das Gefühl der Bedrohung? Und lässt sich wirklich behaupten, dass Diversität gut ist, zum Beispiel für die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft? Mit dem  Reinhard Mohn Preis 2018 Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten hat die Bertelsmann Stiftung gezeigt: kulturelle Vielfalt kann eine Chance sein, wenn man ihr offen begegnet, das Zusammenleben aktiv […]