Englisch als zweite Amtssprache?

Der deutschen Wirtschaft fehlen Fachkräfte. Deshalb werben mehrere Parteien dafür, die Einwanderung für Fachkräfte aus dem Ausland zu erleichtern. Die FDP möchte nun Englisch als zweite Verwaltungssprache in Deutschland einführen. Sie meint, das könnte den Zuzug ausländischer Fachkräfte befördern. Die Idee, dass in deutschen Behörden auch eine Verständigung auf Englisch möglich sein sollte, ist grundsätzlich […]

Hört uns zu! Eine Botschaft der Jugend an die Politik

73 Prozent der Jugendlichen sagen, die Politik habe während der Pandemie nicht genug für sie getan. Während der letzten zwei Jahre dominierten hauptsächlich zwei Bilder von Jugendlichen in den Medien: auf der einen Seite die unsolidarischen, Party machenden Regelbrecher:innen und auf der anderen die armen, Lernstoff verpassenden Schüler:innen. Diese simplen Schablonen werden aber den Jugendlichen […]

Solidarität trotz Krise: COVID-19 und die Unterstützung der Bevölkerung für Entwicklungszusammenarbeit

Der Ausbruch der Corona-Pandemie im Winter 2020 hat alle Staaten vor große Herausforderungen gestellt. Neben dem anfangs unkalkulierbaren gesundheitlichen Risiko, das von COVID-19 ausging, waren und sind viele Menschen auch wirtschaftlich – beispielsweise durch Verlust des Arbeitsplatzes oder Kurzarbeit – stark von der Pandemie betroffen. Schon zu Beginn der Pandemie wurde aber auch klar, dass […]

Family matters – Warum Geflüchtete in die Ukraine zurückkehren

Mit rund 2,1 Millionen Personen dürfte mittlerweile ein Drittel der seit Kriegsausbruch Geflüchteten nach jüngsten Angaben des UNHCR wieder in die Ukraine zurückgekehrt sein (vgl. Ukraine Situation Flash Update #15 (3 June 2022) – Ukraine | ReliefWeb). Das sind Schätzungen, die auf Angaben des ukrainischen Grenzschutzes beruhen. Im Fall von Kiew hatten Zweidrittel der 3,5 […]

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Corona-Krise: Fortbestand oder Bruch?

Wieder normal zur Arbeit, in die Uni oder Schule gehen, ohne Maske durch die Einkaufsstraße laufen, oder einfach all seine Liebsten wieder richtig in die Arme schließen – kurz gesagt, das Leben, wie es vor der Corona-Pandemie war – das wünschen sich momentan wohl alle zurück. Ich stelle da keine Ausnahme dar. Das Leben als […]

Von der zweiten Aufbaugeneration zu neuen Unternehmer:innen

In Deutschland sinkt seit Jahren die Zahl von Selbständigen, Unternehmer:innen und Gründer:innen, der Unternehmensbestand nimmt ab. Das ist schlecht, weil es ohne Menschen, die ins unternehmerische Risiko gehen, kein Wohlstandswachstum und keine Beschäftigung geben kann. Eine Gruppe stemmt sich gegen diesen Trend: Menschen mit Migrationshintergrund. Trotzdem wird ihr Beitrag oft übersehen. Wie steht es in […]

Die religiöse Dimension des Krieges in der Ukraine und die globalen Konsequenzen

Die religiöse Dimension des Krieges in der Ukraine ist vor allem in den Kirchen und unter Theolog:innen viel thematisiert worden. Neben die Erschütterung über die Brutalität der russischen Armee in der Ukraine und die Skrupellosigkeit der russischen Kriegspropaganda im eigenen Land tritt eine Fassungslosigkeit über die Unterstützung des Krieges durch eine der größten christlichen Kirchen […]

Die Russisch-Orthodoxe Kirche – Hoffnungsträger einer sich gedemütigt fühlenden Nation?

Eine besonders traurige Rolle im Krieg Russlands gegen die Ukraine spielt die Russisch-Orthodoxe Kirche. Sie stellt sich nicht an die Seite der Schwachen und Verfolgten, sondern hofiert dem Gewaltherrscher und bietet ihm ein ideologisches Rüstzeug. Wie kommt die Kirche zu dieser fatalen Rolle? Warum verschwand sie nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Anfang der 1990er Jahre […]

Fluchtkrisen 2015 und 2022: Ähnlich und doch so anders

Flucht aus der Ukraine hat ganz andere Dimension als die Fluchtkrise 2015 Auf den ersten Blick erinnert die aktuelle humanitäre Katastrophe in der Ukraine an die Kriegsgeflüchteten aus Syrien und anderen arabischen Ländern. Doch in der Dimension, dem Verhalten der Staaten in Osteuropa und auch in der Situation Deutschlands offenbaren sich fundamentale Unterschiede. Die Bilder […]

Willkommenskultur im Aufbruch? Bevölkerung sieht vermehrt Chancen von Zuwanderung

Regelmäßig (2015 , 2017 und 2019 ) befragen wir die Bevölkerung zur „Willkommenskultur“ in Deutschland. Dabei erheben wir Wahrnehmungen, Einschätzungen und Einstellungen in Bezug auf Migration, Integration und das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft. Die Ergebnisse unserer aktuellen Umfrage zeigen: Chancen von Zuwanderung werden inzwischen (wieder) von mehr Menschen gesehen und bei der Integration rücken strukturelle Hindernisse […]